Aufruf des Generalsekretärs der Vereinten Nationen zum Handeln gegen extreme Hitze
„Extreme Hitze hat extreme Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten“

Nach den drei heißesten Tagen, die jemals aufgezeichnet wurden, hat UN-Generalsekretär António Guterres einen weltweiten Aufruf zu Klimaschutzmaßnahmen gestartet, der sich auf Folgendes konzentriert:
- Fürsorge für die am meisten gefährdeten Menschen
- Verstärkung des Schutzes für Arbeitnehmer:innen
- Stärkung der Resilienz
- Kampf gegen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
„Die Welt muss sich der Herausforderung der steigenden Temperaturen stellen.“
KLUG hat in Zusammenarbeit mit der AG Rettungsdienst einen Musterhitzeschutzplan für den Rettungsdienst entwickelt!
Angesichts zunehmender Hitzewellen sind Rettungskräfte besonders gefordert – doch wie können sie sich selbst besser schützen und gleichzeitig optimal auf hitzebedingte Notfälle reagieren? Unser Musterhitzeschutzplan bietet praxisnahe Maßnahmen, um Einsatzkräfte und Patient:innen bestmöglich zu schützen.

Der Musterhitzeschutzplan wird u.a. vom Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin der Uniklinik Freiburg, der Uniklinik RWTH Aachen, dem Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit sowie vom Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. unterstützt.
Ansprache von Risikogruppen – Neue Materialien
Wie kann die Kommunikation mit Risikogruppen zielgruppenspezifisch geplant werden? Welche Botschaften und Kanäle eigenen sich? Diese und andere Fragen beantwortet das Kommunikationskonzept „Gemeinsam gesund durch die Hitze“ mit begleitenden Leitfäden und Checklisten.

Das Kommunikationskonzept wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit von KLUG und ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation entwickelt.
Grafikdesign: Nathalie Kupfermann, n.kupfermann@t-online.de

„Deutschland ist für den Katastrophenfall durch mögliche große Hitzewellen nicht gerüstet.“
(Lancet Countdown Policy Brief für Deutschland 2021)
Hitze als Gesundheitsrisiko

Kommunen, das Gesundheitswesen und die Versorgungssysteme in Deutschland sind auf Extremtemperaturen wie im Sommer 2021 in Kanada oder in Südosteuropa nicht vorbereitet. Die Klimakrise verursacht längere und intensivere Hitzeperioden und wird noch in dieser Dekade zu Hitzeereignissen bisher nicht bekannten Ausmaßes führen. Das hat bereits heute ernsthafte Folgen für die Gesundheit von Millionen von Menschen, bis hin zu Todesfällen – auch in Deutschland.
Quelle: Lancet Countdown Policy Brief für Deutschland 2021
Hitzeschutz nur mit den Gesundheitsberufen

Auf diesen Seiten zeigen wir Ihnen Wege auf, selbst aktiv zu werden. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für wirksamen Hitzeschutz in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und sozialen Einrichtungen sowie in unseren Städten und Gemeinden ein.
Wir arbeiten mit einem Netzwerk von Expert:innen aus der klinischen, ambulanten und pflegerischen Behandlungspraxis, aus der Forschung und dem öffentlichen Gesundheitswesen, die langjährige Erfahrung in der Behandlung und Prävention von Hitzeerkrankungen haben.
Mit dem Health for Future Netzwerk haben wir außerdem die besondere Möglichkeit, eine lokal verankerte zivilgesellschaftliche Aktionsplattform für Hitzeschutz als Teil eines Hitzeschutzbündnisses einzubinden.
Unser Angebot für Gesundheitsberufe

Hier können Sie sich informieren, welche gesundheitlichen Folgen Hitze haben kann, und wie Sie in Ihrem Umfeld auch mit kleinen Maßnahmen wirksamen Hitzeschutz betreiben können. Sie erhalten Informations- und Schulungsmaterial für Ihre Mitarbeiter:innen und Patient:innen, und können sich auf unseren Veranstaltungen mit anderen vernetzen und weiterbilden.